Springe zum Inhalt

Bis Mitte November macht es Sinn 1x den natürlichen Milbenfall zu messen und gegebenenfalls eine Oxalsäure-Behandlung zu starten.
Fallen mehr als 5 Varroamilben pro Tag auf die Unterlage, ist das Bienenvolk mit Oxalsäure zu besprühen. Auf Brutfreieheit ist nicht zu achten, da es darum geht die Varroa-Belastungsspitze zu brechen.

Kontrolle des natürlichen Milbenfalls
Kontrolle des natürlichen Milbenfalls

Zur Zeit herrscht regnerisches und kühles Wetter. Diese Wetterphasen nutzen Bienenvölker in dieser Jahreszeit oft aus, um das Schwärmen vorzubereiten. Sobald diese Woche besseres Wetter eintrifft, sollten die Völker auf Schwarmanzeichen kontrolliert werden.
Schwarmfreudige Völker teilen oder sich als Schwärmfänger beweisen 🙂

Schwarrmfänger im Einsatz
Schwarrmfänger im Einsatz

Das Wetter passt und die Obstbäume blühen in voller Pracht. Der Raps beginnt ebenso mit der Blüte.
Haben sich die Bienenvölker gut entwickelt, ist es an der Zeit die Honigzargen auf den Magazinen aufzusetzen resp. die Honigrahmen im CH-Kasten einzuhängen.

Am 4. April erfolgte ein Wintereinbruch
Am 4. April erfolgte ein Wintereinbruch
Am 23. April blühen die Obstbäume und Rapsfelder
Am 23. April blühen die Obstbäume und Rapsfelder

Dadantbeute mit gut entwickeltem Bienenvolk
Dadantbeute mit gut entwickeltem Bienenvolk

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF will das Interesse an einer vielfältigen Natur verstärken und startet im Frühjahr 2019 die «Mission B – für mehr Biodiversität».

Die Aktion «Mission B» ist unsere Antwort auf den steten Rückgang der Biodiversität. Der Plan B für die Natur. Jede Sekunde verliert die Schweiz fast 0.7 Quadratmeter Grünfläche. Die Insekten sterben, die Vögel werden immer weniger, viele Pflanzen- und Tierarten sind bedroht. Denn wir Menschen brauchen immer mehr Platz, sei es für Wohn- und Siedlungsraum oder für intensive Landwirtschaft.

Hier geht es zur "Mission B"

Das warme Wetter nutzen die Bienen für ihren Reinigungsflug. Auch der erste Pollen wird bereits eingetragen. Beobachtungen am Flugloch sowie das kontrollieren der Unterlage / Schieber (Gemüll) liefert Hinweise auf die Gesundheit der Bienenvölker.

Pollensammlerin
Pollensammlerin

Diese Zeit kann jetzt genutzt werden um die Futterreserven zu kontrollieren und wenn nötig Massnahmen zu ergreifen. Sitzen die Bienen bereits auf der Rahmenoberkannte, empfiehlt es sich Futterteig zu reichen.

Ebenso lohnt es sich die Bienentränke täglich auf ihre Funktion zu prüfen. Die Bienen nutzen jetzt  jede Möglichkeit um Wasser in den Stock zu tragen.

Wassersammlerinnen
Wassersammlerinnen

Varroa auf der Kontrollunterlage
Varroa auf der Kontrollunterlage

Es ist Zeit die Varroabelastung der Bienenvölker zu überprüfen. Dazu die Unterlagen (Schieber) für 24 Stunden einsetzen und danach den Milbenfall auszählen. Fallen über 10 Milben pro Tag auf die Unterlage, gefährdet dies das ganze Bienenvolk. Wer dann nicht handelt, riskiert die entsprechenden Völker zu verlieren.

Informationen zum Vorgehen bei hohem Milbenbefall sind beim Bienengesundheitsdienst BGD erhältlich (Telefon 0800 274 274)