Springe zum Inhalt

Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2022 in der Nordwestschweiz aus. Sie ist eine Gefahr für Bienen, Wildbienen und weitere Insekten, sowie für Wein- und Fruchtkulturen. Die Gefahr durch Vespa velutina für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen. Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verlangsamen, ist eine möglichst frühe Erkennung weiterer Ansiedlungen notwendig.

Bitte melde verdächtige Vor- und Hauptnester und Insekten (mit Bild und Koordinaten) an die Meldestelle für verdächtige Insekten und Nester.

Quelle: info fauna - Schweizerisches Informationszentrum für die Fauna

Weitere Infos:
VBBV_Infoblatt_Asiatische_Hornisse
Wespen-Identizierung Vespa velutina

Die ersten Frühblüher liefern Farbtupfer auf dem Waldboden. Die Sal-Weiden blühen und liefern wichtige Frühjahrsnahrung. Die Bienen sind zudem unterwegs um Wasser zu sammeln. Ein klares Zeichen, dass die Bienenvölker längst mit dem Brutgeschäft begonnen haben. Auf den Unterlagen kann jetzt der Sitz des Volkes, die Volstärke und der Polleneintrag gelesen werden.

Wer es noch nicht längs erledigt hat, sollte jetzt die Drohnen- Brut- und Honigwaben bereit stellen.

Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Purpurrote Taubnessel
Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)
Wasserträgerin
Wasserträgerin
Unterlage bestätigt massiven Polleneintrag
Unterlage bestätigt massiven Polleneintrag
Rähmchen bereit für den Saisonstart
Rähmchen bereit für den Saisonstart

Auf die kurze Kältephase Mitte Januar, folgte bereits der erste Polleneintrag am 25. Januar. Woher der Pollen stammt, darüber kann nur gerätselt werden. Vermutlich von Christrosen (Helleborus niger) .

Dadant Blatt Magazine am 21.01.2024
Dadant Blatt Magazine am 21.01.2024

Es werden bereits Pollen eingetragen. Jetzt die Fluglöcher beobachten und die Futterreserven schätzen. Ist kein reger Flugverkehr zu beobachten, muss das Volk geöffnet werden. Ist das Bienenvolk tot, sofort das Flugloch schliessen um Raub zu vermeiden.

Überprüfe die Futterversorgung in den Völkern. Ersetze leere Futterwaben durch volle und platziere diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, lege Futterteig direkt auf die Wabenschenkel auf.

Fluglochbeobachtung
Fluglochbeobachtung - Reger Flugverkehr und eintragen von Pollen ... alles i.O.
Pollensammlerin
Pollensammlerin

Das warme Wetter nutzen die Bienen für ihren Reinigungsflug. Auch der erste Pollen wird bereits eingetragen. Beobachtungen am Flugloch sowie das kontrollieren der Unterlage / Schieber (Gemüll) liefert Hinweise auf die Gesundheit der Bienenvölker.

Pollensammlerin
Pollensammlerin

Diese Zeit kann jetzt genutzt werden um die Futterreserven zu kontrollieren und wenn nötig Massnahmen zu ergreifen. Sitzen die Bienen bereits auf der Rahmenoberkannte, empfiehlt es sich Futterteig zu reichen.

Ebenso lohnt es sich die Bienentränke täglich auf ihre Funktion zu prüfen. Die Bienen nutzen jetzt  jede Möglichkeit um Wasser in den Stock zu tragen.

Wassersammlerinnen
Wassersammlerinnen

Im zeitigen Frühjahr bietet die Fluglochbeobachtung die beste Möglichkeit um Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Bienenvolkes zu ziehen.

Tote Bienen werden ausgeräumt (Putztrieb vorhanden) und die ersten Pollen werden eingetragen. Dies deutet darauf hin, dass das Bienenvolk den Winter gut überstanden hat und das Volk Weiselrichtig ist.

Tote Bienen werden enstsorgt - Guter Putztrieb

Bienen mit Pollenhöschen. Alles weist auf Brut resp. Weiselrichtigkeit des Volkes hin