Springe zum Inhalt

Es werden bereits Pollen eingetragen. Jetzt die Fluglöcher beobachten und die Futterreserven schätzen. Ist kein reger Flugverkehr zu beobachten, muss das Volk geöffnet werden. Ist das Bienenvolk tot, sofort das Flugloch schliessen um Raub zu vermeiden.

Überprüfe die Futterversorgung in den Völkern. Ersetze leere Futterwaben durch volle und platziere diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, lege Futterteig direkt auf die Wabenschenkel auf.

Fluglochbeobachtung
Fluglochbeobachtung - Reger Flugverkehr und eintragen von Pollen ... alles i.O.
Pollensammlerin
Pollensammlerin

Das warme Wetter nutzen die Bienen für ihren Reinigungsflug. Auch der erste Pollen wird bereits eingetragen. Beobachtungen am Flugloch sowie das kontrollieren der Unterlage / Schieber (Gemüll) liefert Hinweise auf die Gesundheit der Bienenvölker.

Pollensammlerin
Pollensammlerin

Diese Zeit kann jetzt genutzt werden um die Futterreserven zu kontrollieren und wenn nötig Massnahmen zu ergreifen. Sitzen die Bienen bereits auf der Rahmenoberkannte, empfiehlt es sich Futterteig zu reichen.

Ebenso lohnt es sich die Bienentränke täglich auf ihre Funktion zu prüfen. Die Bienen nutzen jetzt  jede Möglichkeit um Wasser in den Stock zu tragen.

Wassersammlerinnen
Wassersammlerinnen

Im zeitigen Frühjahr bietet die Fluglochbeobachtung die beste Möglichkeit um Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Bienenvolkes zu ziehen.

Tote Bienen werden ausgeräumt (Putztrieb vorhanden) und die ersten Pollen werden eingetragen. Dies deutet darauf hin, dass das Bienenvolk den Winter gut überstanden hat und das Volk Weiselrichtig ist.

Tote Bienen werden enstsorgt - Guter Putztrieb

Bienen mit Pollenhöschen. Alles weist auf Brut resp. Weiselrichtigkeit des Volkes hin