Laut der revidierten Gewässerschutzverordnung will der Bund den Grenzwert für 25 Pestizide teilweise massiv erhöhen
Hier geht es zum Beitrag der Rundschau von SRF
Neue Gewässerschutzverprdnung
Laut der revidierten Gewässerschutzverordnung will der Bund den Grenzwert für 25 Pestizide teilweise massiv erhöhen
Hier geht es zum Beitrag der Rundschau von SRF
Neue Gewässerschutzverprdnung
Vom 27. - 29. September 2018 findet in Amriswil der 90. Kongress deutschsprachiger Imker statt.
Weitere Infos sind hier zu finden:
Imkerkongress
Die Honigzargen sind abgeräumt und die Bienen müssen sich der ersten Sommerbehandlung gegen die Varroa-Milbe unterziehen. Das Behandlungsfenster wird resp. soll durch die Sektion koordiniert werden, um einer Reinvasion vorzubeugen. Dazu verwende ich während einer Woche die MAQS® Beehive strips. Dabei immer die Temperatur im Auge behalten, da die Wirksamkeit ab 29.5 °C nicht mehr gegeben ist.
Unbedingt den Bodenschieber zur Kontrolle mit in Pflanzenöl getränktem Haushaltspapier auslegen. Das Öl dient dazu, Ameisen und Ohrwürmer fernzuhalten, welche sonst das Kontrollresultat verfälschen.
Das Fachvideo zeigt wie die RFID (Radio Frequency Identification) Technologie zur Beurteilung von subletalen Effekten von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen eingesetzt werden kann. Transponder werden auf dem Rücken von Bienen geklebt. Dadurch werden die Ein- und Austritte der Bienen beim Flugloch durch ein Lesegerät berührungslos registriert. Diese Methode wird nun genutzt, um das Orientierungs- und Flugverhalten von Bienen zu bestimmen. In einen internationalen Ringtest wird diese Methode validiert bevor die Methoden als OECD Richtlinien anerkannt und für den Zulassungsprozess von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden.
Stellungnahme des Zentrums für Bienenforschung
Auf Antrag von Slowenien haben die Vereinten Nationen im Dezember 2017 den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. Jedes Jahr soll nun der 20. Mai weltweit dazu genutzt werden, um der Bevölkerung die Bedeutung der Bienen und anderer Bestäuber ins Bewusstsein zu rufen und konkrete Aktionen zum Schutz der Insekten durchzuführen.
Durch die Betriebsprüfung vom 05.05.2018 wurde mir die Berechtigung zum Bezug des Qualitätssiegels apisuisse vollumfänglich erteilt.
Das Honig-Qualitätssiegel von apisuisse widerspiegelt die heute anzuwendende, gute imkerliche Praxis.
Bienen und mehr sagt Danke!
Die EU-Staaten haben am Freitag 27.04.2018 einem Freilandverbot für einige bienenschädliche Insektengifte zugestimmt. Die Schweiz wird offenbar 2019 nachziehen.
Der Beitrag von euronews:
Die Bildung eines Fluglings ist eine einfache Art zur Erstellung eines Brutablegers. Geeignet in einer Sperrzone oder wenn ein Jungvolkstand fehlt. Die Königin muss beim Flugling nicht gesucht werden. Alle Bienen bleiben auf dem Bienenstand.
Mit dem Flugling kann der Schwarmtrieb gehemmt sowie dem Varroadruck entgegengewirkt werden.