Alle Jahre wieder ... man denkt man hat alle Zeit der Welt und schon geht es in riesen Schritten Richtung Frühjahr. Es lohnt sich das Altwachs und die Altwaben jetzt einzuschmelzen.

Alle Jahre wieder ... man denkt man hat alle Zeit der Welt und schon geht es in riesen Schritten Richtung Frühjahr. Es lohnt sich das Altwachs und die Altwaben jetzt einzuschmelzen.
Hast du Lust deinen Garten in ein Bienenparadies zu verwandeln? Schau dir den Beitrag von Max Karänke an und lass dich inspirieren.
Danke Max
Wie wichtig die Wasserversorgung für die Bienen ist, zeigt das untenstehende Bild. Bei bissiger Bise und Temperaturen bei maximal 5° C fliegen die Bienen fleissig die Wasserstelle an. Voraussetzung dazu ist Sonneschein.
Merke: Sobald möglich eine Wasserstelle einrichten. Diese darf niemals austrocknen, sonst suchen sich die Bienen eine andere Möglichkeit. Die Tränke soll sich nicht im Flugkorridor der Bienen befinden (verkotung).
Bis Mitte November macht es Sinn 1x den natürlichen Milbenfall zu messen und gegebenenfalls eine Oxalsäure-Behandlung zu starten.
Fallen mehr als 5 Varroamilben pro Tag auf die Unterlage, ist das Bienenvolk mit Oxalsäure zu besprühen. Auf Brutfreieheit ist nicht zu achten, da es darum geht die Varroa-Belastungsspitze zu brechen.
Es ist Zeit die Varroabelastung der Bienenvölker zu überprüfen. Dazu die Unterlagen (Schieber) für 24 Stunden einsetzen und danach den Milbenfall auszählen. Fallen über 10 Milben pro Tag auf die Unterlage, gefährdet dies das ganze Bienenvolk. Wer dann nicht handelt, riskiert die entsprechenden Völker zu verlieren.
Informationen zum Vorgehen bei hohem Milbenbefall sind beim Bienengesundheitsdienst BGD erhältlich (Telefon 0800 274 274)
Die Ursachen und die Tragweite des Insektensterbens in der Schweiz müssen umgehend aufgezeigt werden, damit rasch wirksame Massnahmen folgen.
Hier geht es zur offiziellen Petitionswebseite www.insektensterben.ch
Laut der revidierten Gewässerschutzverordnung will der Bund den Grenzwert für 25 Pestizide teilweise massiv erhöhen
Hier geht es zum Beitrag der Rundschau von SRF
Neue Gewässerschutzverprdnung
Die Honigzargen sind abgeräumt und die Bienen müssen sich der ersten Sommerbehandlung gegen die Varroa-Milbe unterziehen. Das Behandlungsfenster wird resp. soll durch die Sektion koordiniert werden, um einer Reinvasion vorzubeugen. Dazu verwende ich während einer Woche die MAQS® Beehive strips. Dabei immer die Temperatur im Auge behalten, da die Wirksamkeit ab 29.5 °C nicht mehr gegeben ist.
Unbedingt den Bodenschieber zur Kontrolle mit in Pflanzenöl getränktem Haushaltspapier auslegen. Das Öl dient dazu, Ameisen und Ohrwürmer fernzuhalten, welche sonst das Kontrollresultat verfälschen.
Das Fachvideo zeigt wie die RFID (Radio Frequency Identification) Technologie zur Beurteilung von subletalen Effekten von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen eingesetzt werden kann. Transponder werden auf dem Rücken von Bienen geklebt. Dadurch werden die Ein- und Austritte der Bienen beim Flugloch durch ein Lesegerät berührungslos registriert. Diese Methode wird nun genutzt, um das Orientierungs- und Flugverhalten von Bienen zu bestimmen. In einen internationalen Ringtest wird diese Methode validiert bevor die Methoden als OECD Richtlinien anerkannt und für den Zulassungsprozess von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden.
Stellungnahme des Zentrums für Bienenforschung