Springe zum Inhalt

Es werden bereits Pollen eingetragen. Jetzt die Fluglöcher beobachten und die Futterreserven schätzen. Ist kein reger Flugverkehr zu beobachten, muss das Volk geöffnet werden. Ist das Bienenvolk tot, sofort das Flugloch schliessen um Raub zu vermeiden.

Überprüfe die Futterversorgung in den Völkern. Ersetze leere Futterwaben durch volle und platziere diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, lege Futterteig direkt auf die Wabenschenkel auf.

Fluglochbeobachtung
Fluglochbeobachtung - Reger Flugverkehr und eintragen von Pollen ... alles i.O.
Pollensammlerin
Pollensammlerin

Das Wetter ist trüb und kalt. Höchste Zeit mit den Vorbereitungen für die neue Bienensaision zu starten. Als erstes habe ich die APIDEA-Zuchkästli gereinigt und für den nächsten Einsatz bereit gemacht.

Alle Bestandteile werden mechanisch gereinigt und fehlerhafte Teile ersetzt. Anschliessend in einer handwarmen Laugelösung eingeweicht und mit einer Bürste gereinigt.

Merke: Blaue APIDEA-Rähmchen können gekocht werden, orange nicht.
Diese sind nicht hitzebeständig.

Nach gründlichen spühlen der Teiile mit Wasser müssen die Rähmchen wieder zusammengesteckt und mit einem Wachsleitstreifen (Bio) versehen werden. Ein Aufsetzlöffel auf dem Gasbrenner leistet beim Einsetzen des Wachsleitstreifens sehr gute Dienste.
Fertig und weiter gehts ....

Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit einen von BienenSchweiz angebotenen Kurs über Honigsensorik zu besuchen.
Von den theoretischen Grundlagen der Sensorik über die Sensiblisierung der eigenen Sinne, Erarbeitung und Erfassung der Attribute typischer Honige  bis hin zur Erstellung von Honigprofilen konnte ich eine Menge lernen.

In den zwei Tagen konnte ich 65 Honigproben analysieren, einordnen, erkennen und bewerten. Eine echte und anstrengende Herausforderung der Sinne.

Eine Empfehlung an alle Imkerinnen und Imker.

Kalibrierung des Geschmackssinn
Kalibrierung des Geschmackssinn
Übersicht der Honigproben
Übersicht der Honigproben
Übersicht der Honigproben
Übersicht der Honigproben
Erfassen der Attribute
Erfassen der Attribute

Bis Mitte November macht es Sinn 1x den natürlichen Milbenfall zu messen und gegebenenfalls eine Oxalsäure-Behandlung zu starten.
Fallen mehr als 5 Varroamilben pro Tag auf die Unterlage, ist das Bienenvolk mit Oxalsäure zu besprühen. Auf Brutfreieheit ist nicht zu achten, da es darum geht die Varroa-Belastungsspitze zu brechen.

Kontrolle des natürlichen Milbenfalls
Kontrolle des natürlichen Milbenfalls

Zur Zeit herrscht regnerisches und kühles Wetter. Diese Wetterphasen nutzen Bienenvölker in dieser Jahreszeit oft aus, um das Schwärmen vorzubereiten. Sobald diese Woche besseres Wetter eintrifft, sollten die Völker auf Schwarmanzeichen kontrolliert werden.
Schwarmfreudige Völker teilen oder sich als Schwärmfänger beweisen 🙂

Schwarrmfänger im Einsatz
Schwarrmfänger im Einsatz

Das Wetter passt und die Obstbäume blühen in voller Pracht. Der Raps beginnt ebenso mit der Blüte.
Haben sich die Bienenvölker gut entwickelt, ist es an der Zeit die Honigzargen auf den Magazinen aufzusetzen resp. die Honigrahmen im CH-Kasten einzuhängen.

Am 4. April erfolgte ein Wintereinbruch
Am 4. April erfolgte ein Wintereinbruch
Am 23. April blühen die Obstbäume und Rapsfelder
Am 23. April blühen die Obstbäume und Rapsfelder

Dadantbeute mit gut entwickeltem Bienenvolk
Dadantbeute mit gut entwickeltem Bienenvolk

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF will das Interesse an einer vielfältigen Natur verstärken und startet im Frühjahr 2019 die «Mission B – für mehr Biodiversität».

Die Aktion «Mission B» ist unsere Antwort auf den steten Rückgang der Biodiversität. Der Plan B für die Natur. Jede Sekunde verliert die Schweiz fast 0.7 Quadratmeter Grünfläche. Die Insekten sterben, die Vögel werden immer weniger, viele Pflanzen- und Tierarten sind bedroht. Denn wir Menschen brauchen immer mehr Platz, sei es für Wohn- und Siedlungsraum oder für intensive Landwirtschaft.

Hier geht es zur "Mission B"

Das warme Wetter nutzen die Bienen für ihren Reinigungsflug. Auch der erste Pollen wird bereits eingetragen. Beobachtungen am Flugloch sowie das kontrollieren der Unterlage / Schieber (Gemüll) liefert Hinweise auf die Gesundheit der Bienenvölker.

Pollensammlerin
Pollensammlerin

Diese Zeit kann jetzt genutzt werden um die Futterreserven zu kontrollieren und wenn nötig Massnahmen zu ergreifen. Sitzen die Bienen bereits auf der Rahmenoberkannte, empfiehlt es sich Futterteig zu reichen.

Ebenso lohnt es sich die Bienentränke täglich auf ihre Funktion zu prüfen. Die Bienen nutzen jetzt  jede Möglichkeit um Wasser in den Stock zu tragen.

Wassersammlerinnen
Wassersammlerinnen