Hast du Lust deinen Garten in ein Bienenparadies zu verwandeln? Schau dir den Beitrag von Max Karänke an und lass dich inspirieren.
Danke Max
Hast du Lust deinen Garten in ein Bienenparadies zu verwandeln? Schau dir den Beitrag von Max Karänke an und lass dich inspirieren.
Danke Max
Es ist Zeit einen zusätzlichen Bienenstandort einzurichten. Fündig wurde ich in einem Waldstück bei Murzelen. Das alte Bienenhaus wurde komplett ausgeräumt (Alte CH-Kästen und der Wabenschrank wurden entsorgt) und mit 6 neuen CH-Bienenkästen bestückt. Zusätzlich habe ich 2 Läger für Magazinbeuten eingerichtet.
Der neue Ort soll für Ausbildungszwecke genutzt und in den nächsten Tagen mit Bienenvölkern belebt werden.
Die Lage ist extrem romantisch und von Natur umgeben die seinesgleichen sucht. Die Arbeiten wurden vom Gesang von Singdrossel, Heckenbraunelle, Buchfink, Pirol und Schwarzspecht begleitet.
Nach regnerischen Tagen scheint wieder die Sonne. Es ist warm und feucht und der Raps ist noch nicht auf allen Feldern abgeblüht. Die Bienen haben also noch etwas zu tun ... hoffe nicht nur schwärmen 🙂
Seit Wochen Sommerwetter. Die Bise verstärkt den Eindruck der Trockenheit. Nur die Kühle der Nacht erinnert daran, dass es erst Mitte April ist. Zum massiven Pollenflug mischt sich zusätzlich Saharastaub. Trotzdem tragen die Bienen fleissig Nektar ein ... wie lange noch?
Es muss nicht immer englischer Rasen sein...
Schickt den Rasenroboter in Kurzarbeit und geniesst das summen und schwirren.
Die Völker sind in der Entwicklung der Zeit voraus. Die Honigzargen sind aufgesetzt und das Trachtangebot ist gut. Stark entwickelte Völker müssen bereits auf den Schwarmtrieb beobachtet werden. Es können Brutableger erstellt werden um den Druck in den Wirtschaftsvölkern zu reduzieren.
Erstellen Brutableger
Erstellen Sammelbrutableger
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit einen von BienenSchweiz angebotenen Kurs über Honigsensorik zu besuchen.
Von den theoretischen Grundlagen der Sensorik über die Sensiblisierung der eigenen Sinne, Erarbeitung und Erfassung der Attribute typischer Honige bis hin zur Erstellung von Honigprofilen konnte ich eine Menge lernen.
In den zwei Tagen konnte ich 65 Honigproben analysieren, einordnen, erkennen und bewerten. Eine echte und anstrengende Herausforderung der Sinne.
Eine Empfehlung an alle Imkerinnen und Imker.
Das Nachfolgeprojekt der Petition Insektensterben aufklären ist online.
Die Webseite dient als Plattform für Kurse, Wanderungen und Vorträge und du lernst mehr über Insekten und wie du etwas für ihr Überleben tun kannst.
Hier geht es zur Webseite:
Insekten retten
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF will das Interesse an einer vielfältigen Natur verstärken und startet im Frühjahr 2019 die «Mission B – für mehr Biodiversität».
Die Aktion «Mission B» ist unsere Antwort auf den steten Rückgang der Biodiversität. Der Plan B für die Natur. Jede Sekunde verliert die Schweiz fast 0.7 Quadratmeter Grünfläche. Die Insekten sterben, die Vögel werden immer weniger, viele Pflanzen- und Tierarten sind bedroht. Denn wir Menschen brauchen immer mehr Platz, sei es für Wohn- und Siedlungsraum oder für intensive Landwirtschaft.