Eine Biene sitzt bei Kälte auf dem vereisten Dach der Dadant blatt Beut und sammelt Wasser. Bienen sind täffe Mädels.

Eine Biene sitzt bei Kälte auf dem vereisten Dach der Dadant blatt Beut und sammelt Wasser. Bienen sind täffe Mädels.
Es werden bereits Pollen eingetragen. Jetzt die Fluglöcher beobachten und die Futterreserven schätzen. Ist kein reger Flugverkehr zu beobachten, muss das Volk geöffnet werden. Ist das Bienenvolk tot, sofort das Flugloch schliessen um Raub zu vermeiden.
Überprüfe die Futterversorgung in den Völkern. Ersetze leere Futterwaben durch volle und platziere diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, lege Futterteig direkt auf die Wabenschenkel auf.
Das Wetter ist trüb und kalt. Höchste Zeit mit den Vorbereitungen für die neue Bienensaision zu starten. Als erstes habe ich die APIDEA-Zuchkästli gereinigt und für den nächsten Einsatz bereit gemacht.
Alle Bestandteile werden mechanisch gereinigt und fehlerhafte Teile ersetzt. Anschliessend in einer handwarmen Laugelösung eingeweicht und mit einer Bürste gereinigt.
Merke: Blaue APIDEA-Rähmchen können gekocht werden, orange nicht.
Diese sind nicht hitzebeständig.
Nach gründlichen spühlen der Teiile mit Wasser müssen die Rähmchen wieder zusammengesteckt und mit einem Wachsleitstreifen (Bio) versehen werden. Ein Aufsetzlöffel auf dem Gasbrenner leistet beim Einsetzen des Wachsleitstreifens sehr gute Dienste.
Fertig und weiter gehts ....
Zur Zeit herrscht regnerisches und kühles Wetter. Diese Wetterphasen nutzen Bienenvölker in dieser Jahreszeit oft aus, um das Schwärmen vorzubereiten. Sobald diese Woche besseres Wetter eintrifft, sollten die Völker auf Schwarmanzeichen kontrolliert werden.
Schwarmfreudige Völker teilen oder sich als Schwärmfänger beweisen 🙂
Das Wetter passt und die Obstbäume blühen in voller Pracht. Der Raps beginnt ebenso mit der Blüte.
Haben sich die Bienenvölker gut entwickelt, ist es an der Zeit die Honigzargen auf den Magazinen aufzusetzen resp. die Honigrahmen im CH-Kasten einzuhängen.
Das warme Wetter nutzen die Bienen für ihren Reinigungsflug. Auch der erste Pollen wird bereits eingetragen. Beobachtungen am Flugloch sowie das kontrollieren der Unterlage / Schieber (Gemüll) liefert Hinweise auf die Gesundheit der Bienenvölker.
Diese Zeit kann jetzt genutzt werden um die Futterreserven zu kontrollieren und wenn nötig Massnahmen zu ergreifen. Sitzen die Bienen bereits auf der Rahmenoberkannte, empfiehlt es sich Futterteig zu reichen.
Ebenso lohnt es sich die Bienentränke täglich auf ihre Funktion zu prüfen. Die Bienen nutzen jetzt jede Möglichkeit um Wasser in den Stock zu tragen.
Die 2. Ameisensäurebehandlung ist abgeschlossen und es ist an der Zeit die Völker für den Winter mit genügend Futterreserven zu versorgen.
Beachte dazu das Merkblatt von BienenSchweiz
Fütterung
Die Bildung eines Fluglings ist eine einfache Art zur Erstellung eines Brutablegers. Geeignet in einer Sperrzone oder wenn ein Jungvolkstand fehlt. Die Königin muss beim Flugling nicht gesucht werden. Alle Bienen bleiben auf dem Bienenstand.
Mit dem Flugling kann der Schwarmtrieb gehemmt sowie dem Varroadruck entgegengewirkt werden.
Die Bienenvölker sind stark und tragen ordentlich Nektar ein. Zudem ist die Schwarmzeit angebrochen. Hat die Königin kaum mehr Platz zur Eiablage droht das schwärmen des Volkes. Falls dies nicht in Deinem Sinne ist, kannst Du mit dem bilden von Brutablegern für etwas Raum in den Wirtschaftsvölkern sorgen. Mit Brutablegern kannst Du zudem dem Vorroadruck entgegen wirken.
Der Löwenzahn blüht, Kirschen und Raps folgen demnächst. Bei herrlichem Wetter mussten die ersten Honigzargen aufgesetzt werden. Es summt und brummt ...